Square, die zweite Firma von Twitter-Chef Jack Dorsey, , hat am 19. November 2021 ein Whitepaper veröffentlicht, in dem das Unternehmen die Pläne für die dezentrale Bitcoin-Börse tbDEX erläutert.
Im Gegensatz zu den meisten dezentralen Börsen, oder DEXs, wird tbDEX kein vertrauensloses Modell verwenden und daher auch keinen eigenen Governance-Token haben.
Governance-Token sind Kryptowährungen, die Stimmrechte in einem Blockchain-Projekt repräsentieren. In letzter Zeit werden sie meist in DeFi-Projekte integriert, da sie Befugnisse und Rechte an die Nutzer verteilen müssen, um dezentral zu bleiben.
Das Projekt von Dorsey setzt stattdessen auf ein Nachrichtenprotokoll, das darauf ausgelegt ist, Vertrauensbeziehungen zu erleichtern, ohne sich auf eine Föderation zur Zugangskontrolle zu verlassen.
Der tbDEX soll auch viele Funktionen enthalten, die ihn weit weniger dezentralisiert machen als eine dezentralisierte Börse im wahrsten Sinne des Wortes. Zunächst verlangt das Protokoll, dass alle Teilnehmer im Hintergrund eine Identitäts-Prüfung (KYC – Know-Your-Customer) durchlaufen, um die einschlägigen Vorschriften je nach Region des Nutzers zu erfüllen. Erst dann können die Nutzer ihre Geldbörsen mit der Börse verbinden und untereinander Münzen tauschen.
Darüber hinaus wird in dem Whitepaper der Einsatz von Blockchain-Analyselösungen gefordert, die entweder in die Börse integriert sind oder von Dritten bereitgestellt werden, um Transaktionen auf der Plattform zu verfolgen. Eine solche Klasse von forensischen Blockchain-Lösungen ist ein potenziell kontroverses Thema. Ein solches System würde es den Behörden wahrscheinlich ermöglichen, Zahlungs-IDs und öffentliche Wallet-Adressen mit KYC-Informationen abzugleichen, um die persönlichen Identitäten hinter den Transaktionsparteien zu enthüllen. Die Befürworter behaupten jedoch, dass solche Überwachungsmöglichkeiten notwendig sind, um illegale Aktivitäten zu verhindern.
In einem Blogeintrag erklärt die Firma, das Wesen der Finanzinstitute müsse sich weiterentwickeln, wenn die Wirtschaft integrativ werden soll. “Wir müssen den Weg in eine Zukunft ebnen, in der jeder Zugang zur Wirtschaft hat und an ihr teilhaben kann.”
In dem Blog-Eintrag räumt Square ein, dass die große Mehrheit der Menschen ihre Löhne in Fiat-Währung erhalte und damit auch für Waren und Dienstleistungen bezahle. “Sie müssen auch Steuern in Fiat-Währung zahlen. Wie können wir also das Potenzial von Bitcoin und dezentraler Finanzinfrastruktur freisetzen, wenn die meisten von uns immer noch in einer Welt des Fiat-Geldes leben? Dazu müssen wir Brücken zwischen der Fiat- und der Kryptowährungswelt bauen.”
Durch diese Verbindungen werde man die Zugänglichkeit und den Nutzen von Krypto-Vermögenswerten massiv verbessern, indem man den Aufwand für den Ein- und Ausstieg aus diesen Vermögenswerten reduziere, um tägliche wirtschaftliche Transaktionen durchzuführen. “Das tbDEX-Protokoll zielt darauf ab, allgegenwärtige und zugängliche Ein- und Ausstiegsrampen zu schaffen, die es dem Durchschnittsbürger ermöglichen, von Krypto-Innovationen zu profitieren.”
Bei der Verwirklichung dieser Vision gebe es ernsthafte Herausforderungen, heißt es in dem Blogeintrag weiter. “Fiat-Schienen sind reguliert, und keine Schnittstelle mit dem traditionellen Geldsystem oder der ‘realen Welt’ kann völlig vertrauenslos sein. Wir können einen Krypto-Vermögenswert nicht atomar mit einer physischen Ware oder Dienstleistung tauschen. Ebenso wenig können wir einen Kryptowert atomar gegen eine Fiat-Währung oder reale Werte tauschen, die soziales Vertrauen erfordern.”
Das bedeute, dass ein solcher Austausch von Werten notwendigerweise auf anderen Mitteln zur Regelung des sozialen Vertrauens basieren müsse, schlussfolgert Square. “Dezentrale Identifikatoren (DIDs) stellen einen Teil der Lösung dar, indem sie überprüfbare digitale Identitäten ermöglichen, die einen vertrauenswürdigen Austausch zwischen Gegenparteien erleichtern. Die wichtigsten Vorteile gehen jedoch verloren, wenn die DID-Methode nicht auf offene, erlaubnisfreie und zensurresistente Weise implementiert wird.”
Man schlage eine Lösung vor, die sich nicht auf eine Föderation stütze, um die Erlaubnis oder den Zugang zum Netzwerk zu kontrollieren, und die auch nicht das erforderliche Maß an Vertrauen zwischen den Gegenparteien vorschreibe. “Es gibt kein Governance-Token. Stattdessen erlaubt das tbDEX-Protokoll den Teilnehmern, Vertrauen direkt miteinander auszuhandeln – oder sich gegenseitig und freiwillig auf vertrauenswürdige Dritte zu verlassen, die für die Gegenpartei bürgen. Die Transaktionskosten werden letztlich durch das Risiko bestimmt. Bei maximaler Anonymität werden die Transaktionskosten zwangsläufig höher sein, bei maximaler Offenlegung sollten sie niedriger sein. Dieser Ansatz zur Preisfindung ermöglicht es dem Markt, das richtige Gleichgewicht zu finden.”
Das tbDEX-Protokoll erleichtere auch den sicheren Austausch der minimal erforderlichen Identitätsinformationen, die für die Gegenparteien akzeptabel seien, um Anforderungen zu erfüllen, seien sie rechtlicher oder regulatorischer Art oder in Bezug auf andere Risikobetrachtungen. “Das Protokoll selbst sammelt und speichert keine personenbezogenen Daten.”